Auch bei SwissOptic AG in Heerbrugg haben im August 2022 fünf Lernende ihre Ausbildung begonnen.
Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg!
Am vergangenen Samstag fand in Balgach im Restaurant Optikhus coronakonform die 19. GV der Vereinigung Ehemaliger Wild-Stiften statt. Dazu konnte Präsidentin Miriam Tobler 233 «Heimweh-Wildler» begrüssen, die einmal mehr einen eindrucksvollen Einblick in ihren ehemaligen Ausbildungsbetrieb erhielten, der zurzeit 100 Jahre Innovationsgeschichte schreibt.
In minne führte Miriam Tobler durch die Traktandenliste. In einer Gedenkminute wurde den zwanzig seit der letzten GV vor vier Jahren bekannt gewordenen verstorbenen Mitgliedern ehrend gedacht. Der aktuelle Mitgliederbestand wird auf derzeit 1159 Ehemalige beziffert. Das Vermögen der Vereinigung ist um 1943 Fr. auf 18’785 Fr. geschrumpft. Die Abnahme begründete Interimskassier Stefan Dörig mit der Tatsache, dass die Einnahmen der Kosten der GV 1917 nicht gedeckt waren und noch einige Mitgliederbeiträge ausstehend sind. Revisor Felix Zünd attestierte dem Kassier und dem Vorstand eine gewissenhafte Arbeit
Vorstand wieder komplett
Für die zurückgetretene Revisorin Susi Zaugg wurde einstimmig Christian Zellweger gewählt. Anstelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Jörg Haas wurde einstimmig Marianne Seewer-Preising aus Rebstein gewählt, die im Vorstand bereits seit einiger Zeit mitgearbeitet hat und neu das Amt des Kassiers übernehmen wird. Damit ergänzt sie den Vorstand mit Miriam Tobler (Präsidentin), Carolin Kugler-Müller (Aktuarin), Stefan Dörig und Roland Bruderer.
Im Bild von links nach rechts: Stefan Dörig, Miriam Tobler (Präsidentin) Carolin Kugler-Müller (Aktuarin) Marianne Seewer-Preising (Kassierin) und Roland Bruderer
Ein Antrag, Lehrabgänger/innen mit Eintrag ins Goldene Buch (Note 5,3 und besser) künftig gratis in die Vereinigung aufzunehmen, wurde mit grossem Mehr abgelehnt.
Erster Lehrbetrieb in Lustenau
Interessant waren die Ausführungen der beiden Gastreferenten Dieter Holenstein, Verfasser des Buches «Vom Überschwemmungstal zum Hightech-Valley», das bereits in zweiter Auflage erschienen ist, und Eugen Voit, der die Ausstellung «100 Jahre Innovation Heerbrugg» massgeblich mitgestaltet hat. Dabei brachten die beiden Referenten zum Ausdruck, dass an hochqualifizierten Arbeitsplätzen im Rheintal, Präzisionstechnik der Weltspitze produziert wird. Dies treffe nicht bloss auf die fünf ehemaligen Unternehmen, die aus der Firma Wild Heerbrugg hervorgegangen seien zu, sondern auch für verschiedene Unternehmen aus der Region, die von ehemaligen Wild-Lehrlingen gegründet oder zum Erfolg geführt worden seien. Wohl die wenigsten Ehemaligen wussten, dass Walter Bösch, Gründer der Walter Bösch GmbH mit heute über 600 Mitarbeitenden, als erster Wild-Stift in Lustenau ausgebildet wurde. Der erste Wild-Stift, der in Heerbrugg seine Ausbildung genoss, war Willi Oehler. Inzwischen seien aus der «Versuchswerkstatt die zur Weltfirma» herangewachsen ist, wie Eugen Voit erwähnte, über 3000 Berufsleute hervorgegangen. Heute kämen pro Jahr über 50 neue Produkte auf den Markt. Entsprechend interessant war nach dem Mittagessen dann auch ein Rundgang durch die Jubiläumsausstellung, welche recht eindrücklich 100 Jahre Innovation Heerbrugg zum Ausdruck bringt oder ein Blick in das Buch von dem in Kobelwald aufgewachsenen Autor Dieter Holenstein, das 100 Jahre Spitzentechnologie aus dem Rheintal dokumentiert.
René Jann
Die GV wird nun voraussichtlich am Samstag 13. November 2021 durchgeführt!
Leider musste das grosse Jubiläumsfest 100 Jahre WILD-Leica Geosystems AG aus bekannten Gründen verschoben werden.
Eugen Voit, Jürg Dedual und Marco Rezzoli haben zu diesem Jubiläum ein Buch in digitaler Form herausgegeben. Gerne hier den Link dazu. Vielleicht dürfen wir unsere GV ja wie geplant an die ebenfalls verschobenen Jubiläums-Festivitäten der Leica Geosystems AG koppeln.
Achtung diese Veranstaltung ist Abgesagt!!!
Liebe ehemalige und derzeitige Ausbildnerkolleginnen und -kollegen
Ein Treffen ist doch wieder einmal an der Zeit, nicht?
Bist du dabei am Samstag, 2. Mai 2020 ?
Geplant ist folgendes Programm:
14:30 Uhr Treffpunkt Gebäude libs, Heerbrugg (Leica-Areal)
14:45 – 15:15 Uhr Fahrgemeinschaften nach Dornbirn
15:15 – 16:30 Uhr Rhesi, Internationale Rheinregulierung
Führung und Erklärungen zu diesem interessanten Projekt
Dauer: 1 ¼ Std
16:45 Uhr Rückfahrt Parkplatz libs – Weiterfahrt zum Parkplatz Leuchen Meldegg
17:30 Uhr Nächster Treffpunkt Parkplatz Leuchen
Spaziergang zum Restaurant Meldegg
Essen (kalte Platte/Appenzellerplatte), Trinken, gemütliches Beisammensein
Kosten:
Eintritt/Führung Rhesi und Essen Meldegg ca. Fr. 30.-. Das Geld werden wir in der Meldegg einkassieren,
die Getränke bezahlt jede/r selber.
Wir freuen uns auf euch
Erika & Roland
Angehörige und Freunde trafen sich zur feierlichen Übergabe der Lehrabschlussdokumente im Metropol in Widnau. Die 180 anwesenden Gäste wurden vom Moderationsteam Max Romer (Automatiker im 2. Lehrjahr) und Kennedy Tesfay (Polymechaniker im 3. Lehrjahr) durch den Anlass begleitet.
Sehr erfreulich ist die 100-prozentige Erfolgsquote und dass rund die Hälfte aller Lernenden mit einer Abschlussnote über 5.0 bestanden haben. Nach alter Tradition durften sich nach der Übergabe der 43 eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse die Lernenden mit einer Abschlussnote von 5.3 und höher in das so genannte «Goldene Buch» eintragen. Seit Traditionsbeginn um 1980 sind mit der diesjährigen Lehrabschlussfeier bereits schon 270 Einträge zustande gekommen.
Gianluca Pargätzi, Konstrukteur EFZ (mit BMS), Abschlussnote 5.8
Ramon Bister, Informatiker EFZ, Abschlussnote 5.5
Corsin Castellazzi, Automatiker EFZ, Abschlussnote 5.4
Daniel Armbruster, Automatiker EFZ, Abschlussnote 5.4
Roman Weber, Informatiker EFZ (mit BMS), Abschlussnote 5.4
Jan Geiger, Elektroniker EFZ, Abschlussnote 5.3
Pascal Alig, Automatiker EFZ (mit BMS), Abschlussnote 5.3
Samuel Eschbacher, Polymechaniker EFZ, Abschlussnote 5.3
Samuele Petrolo, Polymechaniker EFZ, Abschlussnote 5.3
Beim anschliessenden Apéro wurde auf die frisch gebackenen Berufsleute angestossen und der Anlass endete bei herrlichem Sommerwetter.
Text: Peter Van Caenegem, Standortleiter Heerbrugg